
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald

Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.

Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig
Aktuelle Weginfos
Aktuelle Neuigkeiten erfahren Sie immer hier. Bitte informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung über die aktuellen Weginfos, da es innerhalb der Schluchten teilweise schlechten oder keinen Mobilfunkempfang gibt.
Die Wandersaison hat begonnen

wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass nach anstrengenden Aufräumarbeiten fast alle Spuren des Winters beseitigt sind. Die Wanderwege sind insgesamt gut begehbar. Vereinzelt liegen noch wenige Bäume auf den Pfaden. Diese Stellen können jedoch durch „Drübersteigen“ oder „unten Durchgehen“ problemlos bewältigt werden.
Viel Spaß am Schluchtensteig!
Etappe 1: Wutachflühen - Schlechtwetter-Variante

Für den Bereich der Wutachflühen (1. Etappe) empfehlen wir die ständig beschilderte Alternativroute, die nach bei Regenwetter weniger gefährlich ist und und nur einen geringfügig höheren Zeitaufwand erfordert.
Die folgende pdf-Datei enthält ein Faltblatt für die Westentasche, welches Tourdaten und eine Karte mit der eingezeichneten Schlechtwetter-Variante beinhaltet.
- Schlechtwetter
(PDF Datei - 1,62 MB)
Etappe 2: Sperrung Verbindungsweg Wutachmühle - Ewattingen

Etappe 2: Bushaltestelle Abzweigung Schattenmühle wird nicht angefahren

Fahrgäste, die zur Abzweigung Lotenbachklamm möchten, können mit dem Wanderbus von der Schattenmühle über Bonndorf (Richtung Holzschlag) dorthin gelangen oder in Bonndorf ggf. auf den Linienbus 7258 Richtung Neustadt umsteigen. Dieser Linienbus wartet auf die Wanderbusse. Der Fußweg von der Schattenmühle durch die Lotenbachklamm zum Wanderparkplatz beträgt lediglich 1,5 km.
- Bushaltestelle Schattenmühle gesperrt
(PDF Datei - 169 KB)
Etappe 6: Sperrung Wanderparkplatz

Stand 15.03.2022
Wandern mit Abstand am schönsten
Neun Empfehlungen zum Schutz der Wanderer auf dem Schluchtensteig Schwarzwald

2. Laufrichtung von Stühlingen nach Wehr einhalten, um Begegnungsverkehr vor allem an Engstellen in den Schluchten möglichst zu vermeiden.
3. Mund-Nasen-Schutzmaske im Rucksack mitführen und an Engstellen im Begegnungsverkehr anlegen.
4. Möglichst unter der persönlichen Leistungsgrenze bleiben und sich nicht übernehmen, um sich zu schützen und damit die Risiken für Rettungseinsätze zu minimieren.
5. Niesen oder Husten in die Armbeuge oder in ein Taschentuch. Hände vom Gesicht fernhalten und Vermeidung mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren
6. Eine Tüte für den eigenen Abfall mitnehmen. Taschentücher, Verpackungen oder genutzte (Einweg-)Schutzmasken finden darin einen sicheren Platz im Rucksack.
7. Vor und nach der Wanderung die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
8. Keine Trinkflaschen, Obst, Müsli-Riegel oder ähnliches teilen.
9. Keinen Müll von anderen Wanderern ohne Schutzhandschuhe aufsammeln.
Weitere Informationen zu Vermeidung des Infektionsrisikos findet man auf der Seite des Robert-Koch-Instituts
Infostelle Schluchtensteig
Projektstelle Wandern
c./o. Landratsamt Waldshut
Gartenstraße 7
79761 Waldshut-Tiengen
Tel. +49 (0)7751/ 862660
Fax +49 (0)7751/ 862699
eMail:
c./o. Landratsamt Waldshut
Gartenstraße 7
79761 Waldshut-Tiengen
Tel. +49 (0)7751/ 862660
Fax +49 (0)7751/ 862699
eMail: