zum Menü Startseite
Der Schluchtensteig
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald
Wanderservice
Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.
Steiggastgeber
Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig

Tourist-Infos und Orte am Steig

Stühlingen

Tourist-Info Stühlingen
Hauptstraße 12
79780 Stühlingen
Tel. +49 (0) 77 44 / 53 23 4
Fax +49 (0) 77 44 / 53 22 2

http://www.stuehlingen.de/

Öffnungszeiten
Mo- Fr: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Do: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Der Schluchtensteig beginnt in Stühlingen, zu Füßen von Schloss Hohenlupfen, dem Wahrzeichen der Stadt. Der Startpunkt des Fernwanderwegs ist an der Katholischen Kirche von Stühlingen. Zeit für einen Blick ins Städtle, sollte schon sein, ehe es dann, der Wutach folgend, talaufwärts bis nach Weizen geht. Hier ist der Talbahnhof der berühmten "Sauschwänzlebahn". Über vier Viadukte und durch sechs Tunnels, einer davon der zweitgrößte Kehrtunnel Europas, windet sich die einst als strategische Bahnlinie errichtete heutige Museumsbahn ins höher gelegene Blumberg hinauf.

Blumberg

Tourist-Info Blumberg
Hauptstraße 52
78176 Blumberg
Tel. +49 (0)7702/ 51 200
Fax +49 (0)7702/ 51 222

http://www.stadt-blumberg.de/

Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
Mo-Do: 8.30 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
Fr: 8.30 - 13.00 Uhr
November bis April
Mo-Do: 8.30 - 12.00 Uhr
Blumberg, umgeben von Buchberg und Eichberg, ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen. Lohnenswert ist eine kleine Tour zu den Schleifenbachwasserfällen. Eine 8 m lange, steile Treppenleiter führt hinunter in die kleine Schlucht des Schleifenbachs. An ihnen führt auch die zweite Etappe des Schluchtensteigs vorbei.

Ein Highlight ist die historische Zugfahrt mit der Sauschwänzlebahn. Hier erlebt man nostalgisches Eisenbahn-Flair umgeben von wunderschöner Natur. Die Fahrt kann mit einer Wanderung auf dem Schwarzwälder Genießerpfad „Sauschwänzle-Weg“ verbunden werden und bietet somit die perfekte Kombination aus Bewegung und Erlebnis.

Wutach

Tourist-Info Wutach
Amtshausstr. 2
79879 Wutach
Tel. +49 (0) 77 09 / 929 69 0
Fax +49 (0) 77 09 / 92 96 990

http://www.wutach.org/

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Immer mehr Besucher kommen in die Gemeinde Wutch für einen Spaziergang, eine Wanderung oder eine Mountainbike-Tour.
Aber auch Geologen und Biologen interessieren sich für die Kalkstein-Felsen sowie Flora und Fauna der imposanten Flusslandschaft mit ihren tiefen Schluchten und bizarren Gesteinsformationen.
In den einzelnen Ortschaften der Gemeinde laden urige Gasthäuser zum Schlemmen und Genießen ein. Eine Fahrt mit der traditionsreichen Sauschwänzlebahn, die mitten durch die Wutachschlucht führt, sowie Tagesausflug zu den nahen Rheinfällen in Schaffhausen oder zur Insel Mainau im Bodensee runden den Aufenthalt in Wutach ab.

Bonndorf

Tourist-Info Bonndorf
Martinstr. 5
79848 Bonndorf
Tel. +49 (0) 77 03 / 76 07
Fax +49 (0) 77 03 / 75 07

http://www.bonndorf.de

Öffnungszeiten
1. Mai bis 16. Oktober
Mo-Fr: 9 - 12 Uhr, 14- 18 Uhr
Sa: 10 - 12 Uhr
17. Oktober bis 30. April
Mo-Fr: 9 - 12 Uhr, 14 - 17 Uhr,
Mittwochnachmittag und Samstag geschlossen
Im Luftkurort Bonndorf erwarten den Besucher ein umfangreiches Ferien- und Freizeitangebot.
Sehenswert ist vor allem das Schloss, das Kulturzentrum des Landkreises Waldshut, in welchem ganzjährig Ausstellungen, Konzerte und Vorlesungen stattfinden. Dort sind auch die Narrenstuben beherbergt: Mehr als 400 kleine Figuren und kunstvoll verzierte Masken zeugen in 15 Räumen von der langen Fastnachtstradition in Bonndorf und Umgebung. Unterhalb des Schlosses ist ein Japanischer Garten angelegt, der in seiner Form der Einzige im ganzen Schwarzwald ist.
Auf dem Lindenbuck, welcher am Stadtrand von Bonndorf liegt, hat mein einen wunderbaren Ausblick.

Löffingen

Tourist-Info Löffingen
Rathausplatz 14
79843 Löffingen
Tel. +49 (0) 76 52 / 1206 -8350

http://www.loeffingen.de/

Öffnungszeiten
Mo-Fr: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, immer außer Mi: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sommerferien Sa: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Die Marktstadt Löffingen ist ein Wanderparadies. Die Innenstadt präsentiert sich mittelalterlich und nach einem Rundgang durch die Stadt lässt es sich wunderbar in einem der Cafés, Bistros und Restaurants entspannen.
Im Winter verwandelt sich die Gegend rund um Löffingen mit Loipe und Lifthang in ein Paradies für Wintersportler.
Etwa 3 km nördlich außerhalb der Stadt liegt der Schwarzwaldpark (Wildpark Löffingen) mit zahlreichen Tiergehegen und Attraktionen für Jung und Alt. Nördlich von Löffingen befindet sich der kleine Kirnbergsee, ein idealer Ort Badegäste und Wassersportler. Dort befindet sich außerdem die Burgruine Kirnberg

Bräunlingen

Tourist-Info Bräunlingen
Kirchstrasse 3
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0) 771 / 61900 oder +49 (0) 711 / 603-144
Fax +49 (0) 771 / 603 - 169

http://www.braeunlingen-tourismus.de/

Öffnungszeiten
Nov-Mrz:
Mo, Di, Do: 09:00-12:00 Uhr
Fr: 09:00-13:00 Uhr
Mo, Mi: 14:00-17:00 Uhr

Apr-Okt:
Mo-Do: 09:00-12:00 Uhr
Fr: 09:00-13:00 Uhr
Mo, Mi: 14:00-17:00 Uhr
Mitten in Bräunlingen, beginnen die ausgedehnten Nadelwälder des Südschwarzwaldes,im Süden der Stadt schließt sich die tief eingeschnittene Gauchach- und Wutachschlucht an.
Die Reize dieser Mittelgebirgslandschaft sind hier vielfältig: bäuerlich geprägte Dörfer um eine alte Stadt, dunkle Wälder und schroffe Felsen.Wanderer und Radfahrer finden hier ein wahres Paradies.
Der Kirnbergsee ist der wärmste Badesee im Südschwarzwald. Er lädt zum Baden, Angeln und Bootfahren ein. Badestrände, ein Campingplatz mit einer Ferienhaussiedlung sowie ein idyllisch gelegenes Dorf mit Gasthof, Pensionen und Ferienwohnungen laden zum Verweilen ein.

Hüfingen

Informations- und Kulturamt Hüfingen
Hauptstraße 16/ 18
78183 Hüfingen
Tel. +49 (0) 771 / 60 09-24
Fax +49 (0) 771 / 60 09-22

http://www.huefingen.de/

Öffnungszeiten
November-April:
Mo-Fr: 8.30-12.00 Uhr
Mo-Mi: 14.00-16.00 Uhr
Do: 14.00-18.00 Uhr

Mai-Oktober:
Mo-Fr: 8.30-12.00 Uhr
Mo-Mi + Fr: 14.00-16.00 Uhr
Do: 14.00-18.00 Uhr
Hüfingen hat seinen Gästen viel zu bieten. Zusammen mit seinen fünf ländlich geprägten Ortsteilen präsentiert sich Hüfingen heute als aufstrebende Kleinstadt.
Vier reizvolle Erlebnispfade, der geographische Lehrpfad am Fürstenberg, Orchideenlehrpfad, Heilkräuterlehrpfad, Waldlehrpfad Gauchachschlucht sowie die geologische Säule laden zu einem faszinierenden Naturerlebnis ein.
Im "Aquari Hüfingen", einem modernen Familienfreizeitbad mit großzügiger Saunalandschaft kommen alle Bade-, Wellness- und Saunafreunde voll auf ihre Kosten. Foto: Dold-Photographie

Lenzkirch

Tourist-Info Lenzkirch
Am Kurpark 2
79853 Lenzkirch
Tel. +49 (0) 76 52 / 1206 - 8400

http://www.lenzkirch.de/

Öffnungszeiten
aufgrund saisonaler Unterschiede siehe Website
Sehenswert im heilklimatischen Kurort Lenzkirch sind die Reste der mittelalterlichen Burg Alt-Urach. Besonders Wanderbegeisterte finden in naher Umgebung attraktive Landschaften rund um den Titisee, den Schluchsee und den Feldberg. Der Bähnleradweg ist ideal für eine Radtour, aber auch Mountainbiker kommen auf ihr Kosten.

Schluchsee

Tourist-Info Schluchsee
Fischbacher Str. 7
79859 Schluchsee
Tel. +49 (0) 76 52 / 1206 8500
Fax +49 (0) 76 52 / 1206 99

http://www.schluchsee.de/

Öffnungszeiten
aufgrund saisonaler Unterschiede siehe Website
Schluchsee ist ein heilklimatischer Kurort im Hochschwarzwald am gleichnamigen Stausee, dem größten See des Schwarzwaldes. Der See ist ein Paradies für Wassersportler jeglicher Art, aber auch rund um den See gibt es verschiedene Möglichkeit, sich zu betätigen wie z.B. wandern oder Nordic- Walking. Darüber hinaus gibt es unzählige Radwege und Mountainbikepisten.

St. Blasien

Tourist-Info St. Blasien
Am Kurgarten 1-3
79837 St. Blasien
Tel. +49 (0) 76 52/ 1206 8550
Fax +49 (0) 76 72 / 41438

http://www.st-blasien.de/

Öffnungszeiten
Januar bis April: Mo-Fr 9-16 Uhr
Mai: Mo-Fr 9-17 Uhr
Juni bis Juli: Mo-Fr 9-17 Uhr & Sa 10-12 Uhr
August: Mo-Fr 9-17 Uhr & Sa-So 10-12 Uhr
September: Mo-Fr 9-17 Uhr
Oktober 2023 bis April 2024: Mo-Fr 9-16 Uhr
Im Tal der Alb liegt der heilklimatische Kurort St. Blasien. Die drittgrößte Kuppelkirche Europas prägt St. Blasiens eindrucksvolles Stadtbild. Hier finden im Sommer oft Konzerte statt. Sehenswert ist außerdem das Haus Schmidt-Arkaden. Wanderer, Nordic- Walker, Radfahrer und Mountainbiker kommen in St. Blasien auf ihre Kosten. Kletterfreunde finden ebenfalls ihr Glück: der Windbergfels ist sowohl für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Seine Lage inmitten des Dreiländerecks macht St. Blasien zu einem geeigneten Ausflugsziel, um von dort die Region zu erkunden.

Häusern

Tourist-Information Häusern
St. Fridolin-Straße 5
79837 Häusern
Tel. Tel.: +49 (0) 76 52 1206 8560
Fax Fax: +49 (0) 76 72 / 931 490

http://www.haeusern.de/

Öffnungszeiten
Mo – Fr: 9:00 – 12:00 Uhr
Häusern ist ein anerkannter Luftkurort, der Ort über ein großes Netz von Wald- und Wanderwegen verfügt. Zahlreiche Ruhebänke an herrlichen Aussichtspunkten, wie z.B. an der Wittlisberger Kapelle, laden zur Erholung und Entspannung ein.
Außerdem bietet Häusern einen wunderschönen Radweg (4 km) von Häusern über Blasiwald nach Schluchsee. Die Strecke kann ohne große Anstrengung zurückgelegt werden.
Desweiteren befindet sich in Häusern, Schwarzabruck ein Wasserkraftwerk des Schluchseewerks. Dieses kann jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) besichtigt werden.

Bernau im Schwarzwald

Tourist-Information Bernau
Rathausstr. 18
79872 Bernau im Schwarzwald
Tel. +49 (0) 76 75 / 16 00 30
Fax +49 (0) 76 75 / 16 00 90

http://www.bernau-im-schwarzwald.de/

Öffnungszeiten
Mo-Fr: 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
Das 8 Kilometer lange Hochtal Bernau kann mit vielen Naturerlebnissen aufwarten: Berge, Wälder, Wiesen und Moore - zu jeder Jahreszeit eine Landschaft zum Wohlfühlen und Erholen.
Sportlich aktiven Ausgleich finden Gäste beim Wandern auf dem Hochtalsteig oder mit Kindern am Zauberwaldpfad, Nordic Walking, Mountainbiking oder beim Gleitschirmfliegen. Kunst und Kultur begegnen im Hans-Thoma-Kunstmuseum, im Heimatmuseum Resenhof und im Forum “erlebnis:holz”. Der staatlich anerkannte Schwarzwald-Luftkurort gilt aber auch als beliebter Wintersportort, in welchem es sich mit 40 km Winterwanderwegne und geführten Schneeschuh-Touren auch im Winter perfekt wandern lässt.

Dachsberg / Ibach

Tourist-Info Dachsberg
Rathausstr. 1
79875 Dachsberg
Tel. +49 (0) 76 72 / 990 511
Fax +49 (0) 76 72 / 990 533

http://www.dachsberg.de/

Öffnungszeiten
Dachsberg:
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 Uhr
Ibach:
Mo: 14.30 - 18.00 Uhr
Do: 8.30 - 12.00 Uhr

Infomaterial ist im Rathaus Dachsberg jederzeit, zwischen Mo - Fr: 8.30 - 12.30 Uhr, Mo: 14.00 - 18.00 Uhr, Do: 14.00 - 17.00 Uhr zugänglich
Der Ort Dachsberg steht neben natürlicher Idylle, Erholung und Ruhe für Ferien mit der Familie, Urlaub auf dem Bauernhof und ländliche Tradition mit urigen Festen.
Sehenswert sind das in Wilfingen stehende Pantaleons-Kirchlein und die neuromanische Pfarrkirche.
Wanderfreunde können sich auf über 100 km ausgeschilderter Wanderwege und sogar Winterspaziermöglichkeiten freuen. Für die ganze Familie eignet sich der Natur- und Themenspielplatz "Friedrich-August-Grube", sowie ein Besuch des Mineralienmuseums "Gottesehre" im Ortsteil Urberg.

Charakteristisch für den staatlich anerkannten Erholungsort Ibach ist das Hochtal und die alten Schwarzwaldhöfe mit ihren heruntergezogenen Walmdächern, inmitten malerischer Landschaft und Natur.
Die unberührte Natur und der Reiz der kleinen Hochmoore eignen sich für einen ausgiebigen Spaziergang, lange Wanderungen oder eine Mountainbike-Tour. Seine zentrale Lage im Dreiländereck ermöglicht Tagesausflüge ins Elsass, zu den Rheinfällen und zu einem Einkaufsbummel in Freiburg. Eine Fahrt durch die Wutachtalschlucht mit der Sauschwänzlebahn und ein faszinierender Rundgang in der Erdmannshöhle bei Hasel (Tropfsteinhöhle) sind möglich.

Todtmoos

Tourist-Info Todtmoos
Wehratalstr. 19
79682 Todtmoos
Tel. +49 (0) 7652 - 1206 8542
Fax +49 (0) 7674 / 90 60-25

http://www.hochschwarzwald.de/

Öffnungszeiten
Mo-Fr: 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sehenswert im heilklimatischen Kurort Todtmoos sind vor allem die Wallfahrtskirche im Barockstil, das Schaubergwerk und ein Besuch des Heimatmuseums, das in einem traditionellen Schwarzwaldhaus beherbergt ist.
Ein Abenteuer ist der Energiepfad, auf dem die Besucher alles über die Gewinnung umweltfreundlicher Energie erfahren können und ein Besuch im Hochseilgarten.
Für Mountainbiker und Rennradfahrer gibt es zahlreiche Touren, die auf insgesamt mehr als 1000 km durch den Schwarzwald führen.

Herrischried

Hotzenwald Tourist-Info
Hauptstr. 28
79737 Herrischried
Tel. +49 (0)7764/ 920 0-40 und -41
Fax +49 (0)7764/ 920042

http://www.herrischried.de/

Öffnungszeiten
Montag – Freitag
9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch – Freitag
14:00 – 16:00 Uhr
Wer gute Wintersportbedingungen sucht, findet sie in Herrischried. Neben zahlreichen Skipisten und Langlaufloipen gibt es auch eine Eishalle im Ort. Man hat außerdem die Möglichkeit, an Schneeschuhwanderungen teilzunehmen.
Im Sommer eröffnen sich dem Besucher zahlreiche Möglichkeiten, die bezaubernde Natur des Schwarzwaldes zu genießen, sei es ein gemütlicher Spaziergang, eine Wanderung auf einem der ausgeschilderten Pfade oder eine Radtour.

Wehr

Kultur- und Verkehrsamt
Hauptstr. 16
79664 Wehr
Tel. +49 (0) 77 62 / 808 601
Fax +49 (0) 77 62 / 808 150

http://www.wehr.de/

Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr,
Di 14:00-16:00 Uhr
Do 15:00-18:30 Uhr
Der staatlich anerkannte Erholungsort Wehr ist die Geburtsstadt der weltbekannten Geigerin Anne Sophie Mutter. Lassen Sie sich von dem reichhaltigen Konzert- und Kulturangebot verwöhnen.
Die Stadt besitzt zwei Burgruinen in ihrer unmittelbarsten Umgebung: Die Ruine der Burg Bärenfels und die Baureste der mittelalterlichen Burg Werrach sind beliebte Ausflugsziel.
Das schönauische Schloss (heute Altes Schloss), wurde um 1574 erbaut. Es bietet heute Räumlichkeiten für Konzerte und Ausstellungen.
Das Wehratal ist ein Erlebnis, das sich niemand entgehen lassen sollte. Zu Fuß erkundet man es am besten auf dem Wehratalweg. Ein anderer Naturpfad führt von Wehr im Haseltal zur Erdmannshöhle mit ihren bizarren Tropfsteinbildungen.