
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald

Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.

Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig
Schluchtensteig im Winter
Der Schluchtensteig ist normalerweise gut begehbar von Anfang Mai bis in den November. Mit dem ersten Schnee wird seine Begehung besonders in den steilen, abschnittsweise alpin anmutenden Schluchtabschnitten der Wutachflühen (Etappe 1) , der Wutachschlucht (Etappen 2 und 3) und teilweise auch in der Wehraschlucht (Etappe 6) nicht mehr empfehlenswert. Besonders bei Frost können sich die schmalen Steige vor allem in den Wutachflühen und in der Wutachschlucht in spiegelglatte Eisbahnen verwandeln, die ein Fortkommen unmöglich oder gar lebensgefährlich machen.
In vielen Etappen gibt es aber zahlreiche Möglichkeiten, rund um den Steig auch im Winter zu wandern oder mit den Schneeschuhen durch den Schnee zu stapfen.
In vielen Etappen gibt es aber zahlreiche Möglichkeiten, rund um den Steig auch im Winter zu wandern oder mit den Schneeschuhen durch den Schnee zu stapfen.
Tourenvorschläge: Winterwandern rund um den Schluchtensteig
- Winterwanderung von Löffingen nach Rötenbach
- Weiße Weiten rund um Löffingen
- Kleine Kappler Runde (bei Lenzkirch)
- Große Tour rund um Lenzkirch
- Panoramaweg rund um Saig (bei Lenzkirch)
- Rundwanderung mit Seeblick (Schluchsee)
- Kleine Rundtour Kaisertanne in Schluchsee
- Rotrütte in Häsuern
- Winterwanderung von Häusern Richtung Blasiwald
- Winterwanderung mit Hochgefühl von St. Blasien nach Häusern
- Bötzberg Panorama Weg
- St. Blasien Philosophenweg
- Winterwandern im Bernauer Hochtal
- Dachsberg und Ibach
- Todtmoos